Suchen

Ganz schön Energiebewusst

Nicht zu heiss und nicht zu kalt. Ob bei klirrender Kälte oder sengender Hitze – wir bieten Ihnen für alle Temperaturen ausgereifte Lösungen. Auskragende Dächer oder Balkone auf der Unterseite sichtbar dämmen wir im Element, sodass kaum Wärmebrücken entstehen. Selbstverständlich eignet sich LIGNATUR für Minergie- und Passivhaus-Bauweise.

Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert Rechner

Wärmebrücken

Fugendichtung

Lead Wärmeschutz

Erklärvideos zum Wärmeschutz

Damit im Winter die Kälte und im Sommer die Wärme draussen bleibt, bedarf es einer guten Dämmung der Gebäudehülle und des Daches, sowie der Vermeidung von Wärmebrücken bei Bauteilübergängen vom Innen- zum Aussenraum. Eine sorgfältige Detailplanung ist das A und O.

Wie das mit LIGNATUR gemacht wird, darauf gehen unsere Berater in den Filmen ein.

Sie wollen mehr wissen? Kontaktieren Sie unser Team.

beratung@lignatur.ch

Wärmebrücken

Für die Berechnung des Energienachweises nach SIA 380 / 1 bzw. GEG sind die Wärmebrücken nachzuweisen. Im Holzbau sind die Details oft wärmebrückenfrei oder es werden sogar negative Psi(ѱ)-Werte erreicht. Um Ihnen Richtwerte für eine Vorprojektierung bieten zu können, haben wir für einige Standarddetails die linearen Wärmebrückenverlustkoeffizienten berechnet.

Randbedingungen:
Temperatur
Θe = -10.0°C aussen
Θi = 20.0 °C innen

Wärmeübergangswiderstand
Rse = 0.13m2K/W aussen stark belüftet
Rse = 0.04m2/K/W aussen Standard
Rsi = 0.13m2K/W innen Standard

λ = Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung

Profis beraten Profis

Haben Sie Fragen zum Wärmeschutz?

Sie wissen, was Sie wollen und wir wissen, wie Sie Ihre Ideen mit LIGNATUR professionell umsetzen. Ob per Mail oder im direkten Gespräch: Unsere Holzbau-Spezialisten beraten Sie kompetent, effizient und lösungsorientiert. Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten, Sie für LIGNATUR zu begeistern.

per Telefon: +41 71 353 04 10

per Mail