Suchen

Abschottungen

Brandschutzabschottungen werden an Ver- und Entsorgungsleitungen errichtet, die LIGNATUR-Deckenelemente durchdringen, um den Feuerwiderstand des gesamten Bauteils wiederherzustellen. Für Europa, Deutschland und die Schweiz liegt eine Vielzahl von geprüften und zugelassenen Abschottungssystemen vor.

Abwasser und Dachentwässerung

Sanitär (Heizung und Trinkwasser)

Elektro, Einzelkabel

Kombiabschottung

Lüftung

Abgasanlage

Brandabschottungen auf dem Prüfstand

Lignatur und Hilti haben gemeinsame Feuerwiderstandsprüfungen nach der europaweit gültigen Norm (EN1366-3 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 3: Abschottungen) erfolgreich durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Klassifizierungsberichten, Gutachten als auch Zulassungsdokumente zusammen gefasst. Damit stehen allen Planungsbeteiligten die erforderlichen Nachweise zur Verfügung, um Projekte im mehrgeschossigen Holzbau mit LIGNATUR-Deckenelementen baurechtlich und praxisnah abzuwickeln.

«Brandschutz im Holzbau» von Hilti mit LIGNATUR

GAS IBS Linz Feuerwiderstandsfähigkeit von Installationskanälen

Hilti Brandabschottung

Mit früher Planung zum Projekterfolg

Praxis und externe Studien (z. B. Lean Wood, TU München, HS Luzern) bestätigen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Detailplanung im Holzbau. Eine holzbaugerechte Planung von Brandabschottungen erfordert sowohl praxistaugliche als auch wirtschaftlich optimierte Lösungen, die auf geprüften Einbaudetails basieren und den zeitlichen Ablauf des Abbunds berücksichtigen.

Da die Durchbruchsplanung bereits in der Vorfertigungsphase umgesetzt wird, ist sie abhängig von den Vorlaufzeiten für Materialbeschaffung und Produktion. Sie fällt somit in die Ausführungsplanung und überschneidet sich zeitlich mit anderen Planungs- und Bauphasen. Dieser Umstand erfordert eine enge Abstimmung aller Projektbeteiligten bereits in einer frühen Phase des Planungsprozesses.

Der Abbundschritt ist damit ein zentrales Bindeglied im Projektablauf – er beeinflusst massgeblich die Koordination der nachfolgenden Gewerke, die Qualität der Ausführung und letztlich auch die Gesamtkosten.

Brandschutz Planung

Abgasanlage

Massnahmen zur Behinderung der Brandentstehung durch Entzündung brennbarer Bauteile bei Abgasanlagen.

Konstruktionsbeispiel: Installationsschacht als Brandschutzelement für eine Abgasanlage im Unterdruckbetrieb

1 Anschluss Steildach
2 Anschluss Flachdach
3 Anschluss Geschossdecke
4 Anschluss Geschossdecke über Aufstellungsraum bei Verbindungsrohr
5 Anschluss Geschossdecke über Aufstellungsraum

A Aussendurchmesser Abgasanlage ohne Feuerwiderstand
B Aussenkante Brandschutzelement EI90
v Aussendurchmesser Verbindungsrohr

x2 Sicherheitsabstand ab Aussenkante bei frei geführter Abgasanlage.
Die untere Lamelle des LIGNATUR-Elements darf bis an die Abgasanlage stossen, wenn der erforderliche Abstand x2 = 50 mm oder weniger beträgt.

x3 Sicherheitsabstand ab Aussenkante bei frei geführtem Verbindungsrohr bei Temperaturklasse der Abgasanlage bis T400: x3 = 200 mm

a Brandschutzelement AESTUVER, Installationsschacht AA EI90 (nicht brennbar) von Fermacell
b Hohlraumdämmung nicht brennbar
c Betonausrollung konstruktiv ≥ 100 mm
d Brandschutzplatte dauerwärmebeständig
   d ≥ 18 mm (z.B. AESTUVER Brandschutzplatte
   d = 25 mm)
e Feuerungsaggregat

LIGNATUR-Elemente, Feuerwiderstand, Brandschutz