Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert (W/(m²K))
Die Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten basiert auf dem numerischen Verfahren nach EN ISO 10211 und EN ISO 10077-2.
- Wärmeübergangswiderstand an der inneren Oberfläche Rsi = 0.13 m2K/W
- Wärmeübergangswiderstand an der äusseren Oberfläche Rse = 0.04 m2K/W
- Der Nachweis der feuchtetechnischen Funktionstüchtigkeit muss mit speziell validierten Simulationsprogrammen wie z.B. WUFI erfolgen und kann nicht nach dem Glaserverfahren geführt werden. Er muss von einer entsprechend erfahrenen Fachperson erfolgen und Angaben zum allfälligen Kondensationsrisiko enthalten.











Flächenelement (LFE)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2










LFE (Mineralfaser)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Mineralfaser λ = 0.035 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)










LFE (Holzfaser)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)










LFE (Absorber 40)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 40 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2










LFE (Absorber 60)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
- hAbsorber = 60 mm
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)









Kastenelement (LKE)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Polyurethan λ = 0.030 W/(mK)
Berechnete Wärmeleitfähigkeit der ruhenden Luft im LIGNATUR-Element nach EN ISO 10077-2









LKE (Holzfaser)
Wärmeleitfähigkeit abhängig von der Elementhöhe:
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung
- Nadelholz λ = 0.130 W/(mK)
- Holzfaser λ = 0.040 W/(mK)
* Berechnung mit Fugendämmung